Europäische Länder forderten am Dienstag, den Zugang zum Flughafen Kabul "so lange wie nötig" zu verlängern. Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, sagte Reportern nach einem virtuellen Treffen der Staats- und Regierungschefs der G7, dass die EU-Mitgliedstaaten gegenüber den USA mehrere Bedenken geäußert hätten, darunter „die Notwendigkeit, den Flughafen so lange wie nötig zu sichern, um die (Evakuierungs-)Operationen abzuschließen“. Dies geschieht Stunden, nachdem die Taliban bekräftigt haben, dass sie keine Verlängerung des Austrittsdatums vom 31. August zulassen werden. Ein Sprecher der militanten Gruppe sagte Reportern, dass es "keine Verlängerungen" der von den USA für den Abzug ihrer Truppen am 31. August gesetzten Frist geben werde. Das US-Militär kontrolliert derzeit den Flughafen Kabul, von dem aus Evakuierungsflüge stattfinden.
Dienstag, 31. August 2021
Donnerstag, 19. August 2021
BaFin konkretisiert Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes
In einem nun veröffentlichten Merkblatt hat die BaFin nun das „Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes“ konkretisiert. Die Finanzaufsicht bleibt dabei bei ihrer harten Haltung.
Künftig sind keine Emissionen nach dem Vermögensanlagegesetz mehr möglich, wenn das Anlageobjekt noch nicht konkret bestimmt ist. Unter „konkret bestimmt“ wird dabei verstanden, dass bspw. für Immobilien-Vermögensanalgen zu jedem geplanten Objekt u.a. der Standort, die Adresse, die Größe und der Vermietungsstand angegeben werden müssen. Laut dem BaFin-Merkblatt muss zudem mindestens nachgewiesen werden, dass der Emittent bereits Vorverhandlungen zum Kauf getätigt hat. Diese Voraussetzungen müssen auch bei mittelbaren Investitionen über Zwischengesellschaften erfüllt sein. Die geplanten Immobilien müssen dabei ebenfalls konkret bestimmt sein und die entsprechenden Informationen müssen im Prospekt erscheinen. Die für bestimmte Objekte verplante Liquiditätsreserve darf nach dem Willen der BaFin nur noch bei höchstens 5 % des Emissionsvolumens liegen. Demnach sind auch Semi-Blind Pools nicht mehr möglich.
Für Vermögensanlagen, die nur nach ihrer Gattung bestimmbar sind, etwa Container oder Wechselkoffer, bleiben zwar grundsätzlich möglich. Jedoch sind auch hier konkrete Angaben u.a. zur Nutzungsart, Größe und Zustand sowie nachweisbare Vorverhandlungen bzw. dem Abschluss von Vorverträgen nötig.
Weiterhin möglich bleiben zudem „Investitionen in den Geschäftszweck“ von aktiven Unternehmen, wobei die geplante Mittelverwendung bspw. für Personalaufbau oder Marketing genau zu definieren ist. Somit sind mittelbare Investitionen bspw. in Erneuerbare Energien nur dann erlaubt, wenn sie konkrete bestimmt sind und entsprechende Detailangaben im Prospekt berücksichtigt werden. Sollten sich bei einem Anlageobjekt Änderungen ergeben oder eine Transaktion nicht zustande kommen, besteht ein Prospektnachtragspflicht und die Anleger haben dabei ein Widerrufsrecht. Bereits gebilligte Prospekte können Anbieter noch ein Jahr nach Hinterlegung weiterverwenden. (ahu) Quelle: finanzwelt.de
Donnerstag, 12. August 2021
Tunesier hoffen auf eine bessere Zukunft
Zwei Wochen nachdem Tunesiens Präsident Kais Saied die Regierung gestürzt und die Aktivitäten des Parlaments eingefroren hat, verlassen Tunesier weiterhin das Land aus Mangel an Möglichkeiten. Tunesiens Präsident muss noch einen neuen Premierminister ernennen und einen klaren Fahrplan für die Zukunft des Landes festlegen, aber die Menschen suchen immer noch nach Auswegen und hoffen auf eine bessere Zukunft in Europa. Letztes Jahr war die Zahl der Tunesier, die nach Europa zogen, die höchste seit 2011, berichtete AFP, und es gibt Hinweise darauf, dass die Ströme anhalten. Rom sagte, die Zahl der Migranten, die im Mai und Juni dieses Jahres die italienische Küste erreichten, habe sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. Bis zum 9. August waren nach Angaben des italienischen Innenministeriums knapp ein Viertel der Gesamtankünfte Tunesier.
Donnerstag, 5. August 2021
Westjordanland: Ben & Jerry’s stellt Eisverkauf ein
Dienstag, 3. August 2021
Laschets und Baerbocks öffentliche Fehltritte
Sowohl Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) , als auch Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock (Die Grünen) entschuldigen sich für die öffentlichen Fehltritte der vergangenen Woche.
„Zwei der führenden deutschen Kanzlerkandidatinnen sind nur zwei Monate vor der Bundestagswahl für ihr Verhalten heftig kritisiert worden“, leitet Kommunikationsexperte Michael Oehme das Thema der Woche ein.
Armin
Laschet, der Kandidat des konservativen Blocks für die Nachfolge von
Angela Merkel, hat sich letzte Woche erneut dafür entschuldigt, in der
Öffentlichkeit gelacht zu haben, als er eine deutsche Stadt besuchte,
die von den jüngsten Überschwemmungen verwüstet wurde. Unterdessen hat die Kandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, ihr Bedauern über die Verwendung des N-Wortes in einem kürzlichen Interview geäußert. „Die Aktionen könnten dem öffentlichen Ansehen beider Kandidatinnen ernsthaften Schaden zufügen, da sich Deutschland erstmals seit 2005 auf ein Leben ohne Kanzlerin Merkel vorbereitet. Laut
Europe Elects liegen die Konservativen von Laschet in Umfragen
weiterhin 10 Punkte vor den Grünen, aber beide Parteien haben im letzten
Monat Verluste hinnehmen müssen“, fügt Michael Oehme hinzu.
Laschet,
der Vorsitzende der Christlich Demokratischen Union (CDU) und
Landeshauptmann des Landes Nordrhein-Westfalen, gilt als Spitzenreiter
für die Nachfolge von Merkel als Kanzler im September. Bei
einem Besuch in der Westernstadt Erfstadt am vergangenen Samstag wurde
er jedoch lachend gesehen, während Bundespräsident Frank-Walter
Steinmeier eine Erklärung zu den verheerenden Überschwemmungen in der
Region abgab, bei denen mindestens 180 Menschen ums Leben kamen. „Der Vorfall löste in den sozialen Medien Wut aus, wobei einige Nutzer den Hashtag #laschetlacht teilten“, so Kommunikationsexperte Oehme weiter.
Unterdessen räumte Baerbock, Co-Vorsitzende der deutschen Grünen, einen Fehler ein und sagte, sie habe das N-Wort verwendet, als sie dem Zentralrat der Juden eine Geschichte erzählte. Die
Geschichte, sagte Baerbock, handelte von einem örtlichen Schulkind, das
sich geweigert hatte, ein Arbeitsblatt mit der rassistischen
Beleidigung auszufüllen. Baerbock lobte die Schülerin für ihre antirassistische Haltung, sagte aber, ihre Verwendung des Wortes sei "falsch" und es tue ihr leid. „Ich weiß um den rassistischen Ursprung dieses Wortes und die Verletzungen, die Schwarze unter anderem dadurch erfahren“, schrieb Baerbock auf Twitter.
„Auch eine eventuelle Impfpflicht wird ein Streitthema bei den kommenden Wahlen werden. Sollten die Impfraten in Deutschland bis zum Herbst zu niedrig bleiben, könnten andere Optionen in Betracht gezogen werden“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme abschließend. Mehr als 60 Prozent der deutschen Bevölkerung haben mindestens eine Dosis erhalten, während über 49 Prozentvollständig geimpft sind.