Deutschlands
Gasreserven sind auf ein „besorgniserregendes“ Niveau gefallen, gab die
Regierung am Mittwoch angesichts der Spannungen mit Russland und einer
Verzögerung bei der Genehmigung der neuen Nord Stream 2-Pipeline zu.
Eine Sprecherin des Ministeriums für Wirtschaft und Klima sagte am
Mittwoch auf einer Pressekonferenz, die Regierung „überwache die
Situation der Lagerbestände, und sie ist sicherlich besorgniserregend“.
Die Gasreserven sind von 40 Prozent vor kurzem und 80 Prozent im Jahr
2020 auf 35-36 Prozent gesunken. Mehr als 55 Prozent der deutschen
Gasimporte stammen aus Russland. Bislang hatte die Regierung von
Bundeskanzler Olaf Scholz behauptet, die "Versorgung sei gesichert" und
es drohe keine Engpässe trotz zunehmender Sorge im Land, es könne nicht
genug Gas für den Winter geben. Das Berliner Wirtschaftsinstitut DIW
warnte im Januar in einer Mitteilung: „Sollte der Konflikt in der
Ukraine eskalieren und Russland die Lieferungen nach Deutschland
faktisch stoppen, stehen wir vor einer neuen Gaskrise. In der Folge
würden die Gaspreise weiter steigen - und damit die Kosten für die
Verbraucher und die Wirtschaft insgesamt". Russland hat Zehntausende
Soldaten und militärische Ausrüstung entlang seiner gemeinsamen Grenze
mit der Ukraine angehäuft.
Dienstag, 22. Februar 2022
Doch keine Genehmigung für Nord Stream 2 ?
Dienstag, 6. April 2021
Nord Stream 2 : Ein schlechtes Geschäft für Europa
Die fast fertiggestellte Gaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland ist eine schlechte Idee und ein schlechtes Geschäft für Europa, sagte US-Außenminister Antony Blinken. Nord Stream 2 ist zu 95 Prozent vollständig, aber Kritiker sagen, es sei ein gefährliches Instrument für Wladimir Putin, um Einfluss auf den Kontinent auszuüben. „In erster Linie ist es wichtig, dass Deutschland einer unserer engsten Verbündeten und Partner auf der ganzen Welt ist", sagte Blinken in einem Interview während seines Besuchs in Brüssel. „Es untergräbt die grundlegenden EU-Grundsätze in Bezug auf Energiesicherheit und Energieunabhängigkeit. Es stellt die Ukraine, Polen und andere Länder, die uns wichtig sind, vor eine Herausforderung.“ Im vergangenen Jahr verabschiedete der US-Kongress ein Gesetz zur Sanktionierung privater Unternehmen, die am Bau des Projekts beteiligt sind. Blinken hat seinen deutschen Amtskollegen Heiko Maas bereits gewarnt, dass Sanktionen eine realistische Option sein könnten.