Seiten

Dienstag, 31. Mai 2016

Michael Oehme: Kompetenzsteigerung durch Fachartikel



Im vorangegangenen Blogbeitrag sind wir darauf eingegangen, dass im Internet und auf Presseplattformen gestreute Beiträge möglichst das gleiche Niveau auszeichnen sollte wie im direkten Dialog mit Journalisten. Welche Formen von Texten finden wir denn generell? Sinnvoll ist es hier zu unterscheiden, ob es sich um Informationen an die Presse handelt, oder um Texte, die der Presse zur Verfügung gestellt werden, die also dann von der Presse her kommen. Bei ersteren Texten handelt es ich klassisch um Pressemeldungen, die Journalisten als Aufmacher nehmen können (oder sollen), über Ihr Unternehmen zu berichten. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier: http://pressearbeit-oehme-friedberg-michael.blogspot.de/2016/04/michael-oehme-todsuenden-pressearbeit-pr.html. Aber redaktionelle Beiträge können manchmal auch direkt „zugeliefert“ werden, es handelt sich dann um Fachartikel, Anwenderberichte und Success Storys. In der Umsetzung eines Fachartikels und Anwenderberichtes sollte man immer auch die W-Fragen vor Augen haben: Wer? Was? Wie? Wann? Wir wollten nur daran erinnern.


Ich bin der Beste, Schönste, Größte ... 
Um es vorweg zu nehmen. Zu den möglichen Beiträgen zählen generell auch Success Storys. Aber bei solchen handelt es sich meist um Werbetexte. Die Medien, in denen sie veröffentlicht werden, sind nicht selten Kaufmedien (ja, so etwas gibt es!). Sie dienen neben der Kommunikation von guten Ergebnissen nicht selten der Befriedigung einzelner Personen, werden jedoch vom Leser schnell als das erkannt, was sie sind: eigentlich überflüssig! Derartige Texte sind nie objektiv, auch wenn man Zahlen, Daten, Fakten hierzu heranzieht und entspringen nicht selten der Feder des Firmeninhabers selbst. Sie sind jedenfalls in der Regel keine journalistische Darstellungsform und deshalb wollen wir uns damit auch nicht weiter beschäftigen.

Die Königsdisziplin 
Die Königsdisziplin unter den Texten sind Fachartikel. Sie orientieren sich immer an den Bedürfnissen der Medien und derer Leser. Es überwiegen der Nachrichtencharakter und die Objektivität der aufbereiteten Inhalte. Sie sind enthaltsam: sie enthalten weder produktspezifische Hinweise, noch Meinungsbekundungen des Autors. Was sie - neben dem benötigten Fachwissen - so schwer zu schreiben macht ist die Tatsache, dass sie auch sprachlich auf dem Niveau der ausgewählten Fachzeitschrift geschrieben sein müssen und die besonderen Vorgaben des Mediums berücksichtigen müssen. Als Anerkennung wird der Autor, der nicht selten einen Ghostwriter hat, unter dem Artikel genannt und meist auch dessen Funktion im (ebenfalls genannten) Unternehmen, was eine positive Abstrahlung auf die Seriosität und Kompetenz des Unternehmens zulässt. Der Autor steht dabei – pars pro toto – für das Unternehmen an sich. Derartige Fachbeiträge machen sich auch gut im Web. Offline wie online zählen sie zu den Ratgeberbeiträgen und sind daher bei Lesern sehr gefragt. Mit gewissen Abschwächungen ist es dabei generell auch möglich, online Ratgebertexte zu allgemeinen Themen zu kommunizieren. In Fachzeitschriften dürfte damit die Hürde des „Gedrucktwerdens“ nicht übersprungen werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen